In eine Krise gerät man durch bedrohliche und kritische Lebenssituationen. Das kann z.B. ein schwerer Unfall, der Verlust eines nahestehenden Menschens, der Verlust der Arbeit, usw. sein. Der Betroffene befindet sich in einem Zustand, den er selbst, mit seinen eigenen Möglichkeiten nicht mehr bewältigen kann.
Hier bietet die Krisenintervention Hilfe und Unterstützung. Sie wirkt beruhigend und zeigt Lösungen auf. Die Elementarbedürfnisse werden befriedigt und es entstehen wieder Struktur und Sicherheit. Außerdem ist genügend Raum und Zeit für die Schilderung des Erlebten und für Emotionen.
Ziel der Krisenintervention ist die Förderung des natürlichen Heilungsprozesses und das Verhindern eines Verharrens im Ausnahmezustand. Die Krisenintervention wirkt somit auch präventiv vor evt. Folgeerkrankungen, wie z.B. die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).